Ordentliche Mitgliederversammlung am 28. Januar 2022
Am Freitag, 28. Januar 2022, um 18 Uhr im Clubhaus des FC Germania.
Tagesordnung
1. Begrüßung
2. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden
3. Kassenbericht
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Aussprache zu den Berichten
6. Entlastung der Vorstandschaft
7. Neuwahlen
8. Anträge und Beschlussfassung zu den Anträgen
9. Verschiedenes
Anträge sind bis unmittelbar vor Versammlungsbeginn schriftlich beim Vorstand einzureichen.
(LS) Bei der Mitgliederversammlung des Fördervereins „Germania-Club“ im Clubhaus am 26.Januar 2018 gab es einen Wechsel in der Vorstandsführung.
Martin Hufnagel trat nach 15-jähriger Vorstandstätigkeit zurück. Er wurde beerbt von Peter Landhäuser, der nun dem Förderverein vorsteht. Ferner wurde der 2. Vorsitzende Helmar Gorenflo von Volker Mai abgelöst. Kassierer blieb Erich Borell, während als Paolo Mahler als Schriftführer und Helmar Gorenflo als Beisitzer fungieren. Zu Beginn gedachte man des verstorbenen Gründungsmitglieds Rolf Schönthal. Im Jahresbericht des scheidenden 1. Vorsitzenden Martin Hufnagel wurden das Grillfest am 1. Mai, die Bewirtung bei den Heimspielen des Muttervereins und der Kuchenverkauf bei den Heimspielen genannt. Kassier Erich Borell berichtete von einer positiven Kassenlage und der erfreulichen Tatsache, dass man den Mutterverein FCG auch im Jahr 2017 mit einem wesentlichem Betrag finanziell unterstützen konnte. Die Kassenprüfer Oskar Füßler und Kurt Ochs bestätigten die einwandfreie Kassenführung. Die Mitgliederzahl blieb mit derzeit 77 nahezu konstant. Der Ehrenvorsitzende des FCG, Frank Lehmann, lobte die Arbeit des Fördervereins und dankte neben den Helfern und Spendern besonders dem ehrenamtlichen Küchenteam. In diesem Jah will der Förderverein wieder das traditionelle Grillfest am 1. Mai durchführen. Desweiteren plane man im Laufe des Jahres noch weitere Aktivitäten, evtl. auch einen Ausflug, worüber noch informiert wird.
Jährlich fest planbare Erträge
Unterstützung bei Neuinvestitionen - erfolgt z. B. bei Parkplatzrenovierungen, beim Clubhaus, Gerätschaften zur Rasenpflege und der Beregnungsanlage.
Organisation der Wirtschaftsziele erfolgt in erster Linie durch die Beiträge der 100 Mitglieder (Jahresbeitrag € 30) und Spenden.
Tradition gewordene Aktivitäten:
Bleibt zu wünschen, dass die Erfolgsstory des Fördervereins auch im 2. Jahrhundert der Vereinsgeschichte ihre Fortsetzung findet.